Funkmikrofon: Anschluss & Audio-Test
In diesem anfängerfreundlichen Tutorial lernst du, wie du deine Kamera mit Funkmikrofonen verbindest – und den optimalen Audiopegel bei der Olympus OM-D E-M5 Mark III einstellst.
Inhaltsverzeichnis
ToggleVorbereitung und benötigtes Equipment
Für diesen Schritt benötigst du:
- Empfangs- und Sendemodul
- Mikrofonkabel (3,5‑mm Klinkenkabel)
- Funkmikrofon

Anschluss des Empfangsmoduls
Schritt 1: Nimm das 3,5‑mm Klinkenkabel und stecke es an das Empfängermodul an.

Mikrofonkabel-Slot öffnen und Kabel anschließen
Schritt 2: Schaue auf die linke Seite deiner Kamera und öffne den Mikrofonkabel-Slot.

Schritt 3: Schließe den anderen Teil des Mikrofonkabels an der Kamera an. Anschließend befestigst du das Modul an der oberen Kameraseite.

Anschluss des Sendemoduls und Synchronisation
Schritt 4: Nimm das Sendemodul und schließe das Funkmikrofonkabel an.
Schritt 5: Schalte den Sender ein und stimme Empfänger sowie Sender auf dieselbe Frequenz ein.
Schritt 6: Befestige den Sender an einer gewünschten Stelle (z. B. an einem Gürtel).

Platzierung des Funkmikrofons
Schritt 7: Führe das Mikrofon durch die Kleidung und stecke es an einem Kleidungsstück ein, um optimale Sprachaufnahmen zu erzielen.

Audiopegel überprüfen und Testaufnahme
Sobald die Verbindung steht, kontrolliere den Audiopegel in der Kamera und am Empfänger. Stelle diesen entweder automatisch oder manuell ein und achte darauf, dass der Pegel weder übersteuert noch zu leise ist.
Tipp: Teste den Ton, indem du einige Sätze sprichst. So kannst du eventuelle Störgeräusche erkennen und die Lautstärke anpassen.

Optimale Audioaufnahme und Mikrofoneinstellungen
Audioaufnahme mit der Olympus OM-D E-M5 Mark III und Funkmikrofonen
Optimale Mikrofoneinstellungen für Interviews und Reportagen
Um in lärmintensiven Umgebungen klare Sprachaufnahmen bei Interviews oder Reportagen zu gewährleisten, sind folgende Einstellungen essenziell:
Empfindlichkeit:
Eine niedrige Mikrofonempfindlichkeit minimiert Hintergrundgeräusche. Positioniere das Mikrofon idealerweise in etwa einer Handbreit Abstand zur Schallquelle.Limiter-Funktion:
Ein aktivierter Limiter schützt vor Übersteuerungen durch plötzliche Lautstärkespitzen und verhindert Clipping, was zu einer gleichmäßigen Tonqualität beiträgt.
Wie teste ich den Ton eines Funkmikrofons vor der Aufnahme?
Um in wechselnden akustischen Umgebungen eine konstant hohe Tonqualität zu gewährleisten, sind systematische Testverfahren unerlässlich:
Kopfhörerkontrolle:
Die Nutzung hochwertiger, geschlossener Kopfhörer ermöglicht die Echtzeit-Überwachung der Aufnahmequalität.Probeaufnahmen:
Kurze Testaufnahmen an verschiedenen Positionen im Aufnahmebereich helfen, Klangqualität und mögliche Problembereiche zu identifizieren.Pegelkontrolle:
Eine Überprüfung der Aussteuerung bei unterschiedlichen Lautstärken und Entfernungen zur Schallquelle sorgt für den optimalen Aufnahmepegel.Umgebungsgeräusch-Analyse:
Durch bewusstes Wahrnehmen und Beurteilen von Umgebungsgeräuschen lassen sich Störquellen erkennen, um die Mikrofonposition oder -einstellungen entsprechend anzupassen.
Optimale Audioeinstellungen in der Olympus OM-D E-M5 Mark III
Mikrofonempfindlichkeit einstellen
Die Empfindlichkeit lässt sich separat für das integrierte Stereomikrofon und externe Mikrofone im Menü anpassen. Unter „Aufnahmelautstärke“ im Video-Menü kann der gewünschte Wert eingestellt werden.
Audioaufnahmeformate
Im Menü kann die Aufnahmerate gewählt werden
- Hohe Audioqualität: 96 kHz / 24 Bit
- Standardqualität: 48 kHz / 16 Bit
Windgeräusche reduzieren
Eine spezielle Funktion zur Reduzierung von Windgeräuschen während der Audioaufnahme ist im Video-Menü unter den Audioeinstellungen verfügbar.
Betriebsgeräusche minimieren
Durch Auswahl des AF-Modus ([S-AF], [MF] oder [PreMF]) lassen sich Geräusche von Objektiv und Kamera verringern. Eine reduzierte Nutzung der Kameratasten während der Aufnahme hilft ebenfalls, störende Geräusche zu vermeiden.
Bedienungsanleitung für Details
Weitere Informationen sind in der Anleitung zu finden (Seite 150).