Inbetriebnahme der Olympus OM-D E-M5 Mark III
Inbetriebnahme: SD, Akku & Objektiv Wechseln – Deine Startanleitung
In diesem Tutorial erfährst du, wie du deine Olympus OM-D E-M5 Mark III schussbereit machst. Du erhältst eine ausführliche Inbetriebnahme-Anleitung, die dir in einfachen Schritten zeigt, wie du die SD-Karte einlegst, den Akku wechselst und das Objektiv austauschst. Alle Schritte sind so formuliert, dass du als Anfänger deine Kamera richtig einrichten und optimal nutzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
ToggleSchritt 1: SD-Karte einlegen
Um deine SD-Karte in deine Kamera einzulegen, solltest du zuerst nachschauen ob deine Kamera ausgeschaltet ist, um Datenfehler zu vermeiden. Das SD-Kartenfach befindet sich an der rechten Seite deiner Kamera.

Fach vorsichtig öffnen & SD-Karte einsetzen
Öffne das Fach vorsichtig und lege die SD-Karte ein. Achte darauf, dass das abgeschnittene Eck der Karte nach oben zeigt. Wenn du dir nicht sicher bist, schaue noch einmal auf die Abbildung im SD-Kartenfach. Drücke die Karte langsam hinein, bis du ein Klick-Geräusch hörst.

Fach schließen
Jetzt kannst du das Fach wieder schließen.
Gratulation: Du hast erfolgreich eine SD-Karte eingelegt!

Schritt 2: Akku einlegen
Um deinen Akku zu wechseln, musst du das Akkufach an der unteren Seite deiner Kamera öffnen. Den Akku musst du dann mit der richtigen Ausrichtung der Kontakte reinstecken.

Jetzt kannst du das Fach wieder schließen und deine Kamera ist schussbereit. Solltest du den Akku wechseln wollen, dann kannst du ihn mit einem leichten drücken auf den Akku wieder rausnehmen.
Kleiner Tipp:
Wenn du fertig bist mit dem Nutzen der Kamera, vergesse nie den Akku rauszunehmen um ihn wiederaufzuladen.

Schritt 3: Objektiv wechseln
Um dein Objektiv zu wechseln, halte deine Kamera fest und drücke den Objektiv-Entriegelungsknopf. Drehe danach das Objektiv vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn bis du merkst, dass es sich gelöst hat. Jetzt lege dieses Objektiv zur Seite.

Danach kannst du dein Wechselobjektiv nehmen.

Beim Anbringen deines Wechselobjektivs musst du auf den roten Knopf achten.

Schau das dieser richtig mit der Kamera ausgerichtet ist und drehe das Objektiv nun im Uhrzeigersinn bis es richtig einrastet

Glückwunsch du hast erfolgreich dein Objektiv gewechselt.
Kleiner Tipp:
Bevor du zum Fotografieren anfängst, entferne die Schutzklappe.

FAQ: SD-Karten, Akkus und Sensorreinigung
SD-Karte wird nicht erkannt: Problemlösung
Wenn die Olympus OM-D E-M5 Mark III eine eingelegte SD-Karte nicht erkennt, kann dies verschiedene Ursachen haben. Die folgenden Schritte bieten eine Vorgehensweise zur Fehlerbehebung:
1. Neustart der Kamera
Ein einfacher Neustart kann manchmal bereits das Problem beheben.
2. Karte korrekt einsetzen
- Stelle sicher, dass die Kamera ausgeschaltet ist.
- Öffne das Kartenfach.
- Entnehme die SD-Karte vorsichtig.
- Überprüfe, ob die Karte richtig ausgerichtet ist (die abgeschrägte Ecke und die Kontakte weisen in die richtige Richtung).
- Setze die SD-Karte vorsichtig und vollständig in den Kartenslot ein, bis sie einrastet.
- Schließe das Kartenfach.
3. Kontakte prüfen und reinigen
- Entnehme die SD-Karte (siehe oben).
- Untersuche die goldenen Kontakte der SD-Karte auf Staub, Fingerabdrücke oder andere Verunreinigungen.
- Verwende ein weiches, trockenes und fusselfreies Mikrofasertuch, um die Kontakte vorsichtig zu reinigen. Vermeide aggressive Reinigungsmittel oder übermäßigen Druck.
- In hartnäckigen Fällen kannst du ein Wattestäbchen, das leicht mit Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol) angefeuchtet ist, verwenden. Stelle sicher, dass die Kontakte vollständig trocken sind, bevor du die Karte wieder einsetzt.
4. Formatierung in der Kamera
Wichtig: Durch die Formatierung werden alle Daten auf der SD-Karte gelöscht. Sichere wichtige Daten vorher, falls möglich.
- Schalte die Kamera ein.
- Navigiere im Menü der Olympus OM-D E-M5 Mark III zur Option „Karte formatieren“ (die genaue Bezeichnung kann je nach Firmware-Version variieren). Diese befindet sich normalerweise im Einstellungsmenü (Schraubenschlüssel-Symbol).
- Wähle die SD-Karte aus, die formatiert werden soll (falls mehrere Kartenfächer vorhanden sind; die E-M5 Mark III hat nur einen).
- Bestätige die Formatierung.
Hinweis: Formatiere SD-Karten immer in der Kamera, in der sie verwendet werden sollen, und nicht am Computer. Das gewährleistet die optimale Kompatibilität.
5. Karte in anderem Gerät testen
- Entnehme die SD-Karte aus der Kamera.
- Setze die SD-Karte in ein anderes Gerät ein, z. B. einen Computer mit Kartenleser oder eine andere Kamera.
- Wenn die Karte auch in anderen Geräten nicht erkannt wird, ist sie wahrscheinlich defekt und muss ersetzt werden.
6. Andere SD-Karte in der Kamera testen
- Besorge dir eine andere, funktionierende SD-Karte (idealerweise eine, die von Olympus für die E-M5 Mark III empfohlen wird, siehe unten für kompatible Typen).
- Setze diese andere SD-Karte in die Olympus OM-D E-M5 Mark III ein.
- Wenn die andere Karte erkannt wird, liegt das Problem höchstwahrscheinlich bei der ursprünglichen SD-Karte.
- Wenn auch die andere Karte nicht erkannt wird, könnte ein Problem mit dem Kartenslot der Kamera vorliegen. In diesem Fall solltest du den Olympus-Kundendienst oder einen Fachhändler kontaktieren.
7. Firmware-Update (falls verfügbar)
In seltenen Fällen können Kompatibilitätsprobleme durch veraltete Firmware verursacht werden. Überprüfen Sie, ob es ein Update für die Kamera gibt.
Kompatible SD-Karten für die Olympus OM-D E-M5 Mark III
Die Olympus OM-D E-M5 Mark III unterstützt folgende SD-Karten-Typen:
- SD (bis 2 GB)
- SDHC (4 GB bis 32 GB)
- SDXC (64 GB und größer)
Sowohl UHS-I als auch UHS-II Karten werden unterstützt. Für optimale Leistung, besonders bei Serienbildaufnahmen und 4K-Video, werden UHS-II Karten empfohlen.
Datensicherung bei voller SD-Karte
Um Datenverlust bei voller SD-Karte während der Aufnahme zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen ratsam:
Ersatzkarte: Immer eine zusätzliche SD-Karte mitführen.
Regelmäßige Übertragung: Fotos regelmäßig auf einen Computer oder ein externes Speichermedium übertragen.
Wi-Fi-Übertragung: Die integrierte Wi-Fi-Funktion der Kamera nutzen, um Bilder auf ein Smartphone oder Tablet zu übertragen.
Achtung: Die E-M5 Mark III hat keinen Dual-Slot.
Reinigung der Akkukontakte
Reinigung der Akkukontakte bei der Olympus OM-D E-M5 Mark III:
Die Olympus verfügt über ein geschlossenes Akkufach, das die Akkukontakte vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit schützt. Dadurch ist eine Reinigung in der Regel nur selten erforderlich. Sollte es dennoch zu Kontaktproblemen kommen (z.B. die Kamera lässt sich nicht einschalten oder der Akku wird nicht korrekt erkannt), kann eine vorsichtige Reinigung Abhilfe schaffen.
Vorbereitung:
- Sicherheit: Schalte die Kamera unbedingt aus, bevor du den Akku entfernst.
- Arbeitsbereich: Sorge für eine saubere, gut beleuchtete Arbeitsfläche.
- Materialien: Lege folgende Materialien bereit:
- Ein weiches, trockenes, fusselfreies Tuch (z.B. Mikrofasertuch).
- Wattestäbchen (vorzugsweise solche mit fest gewickelter Baumwolle, um Fusseln zu vermeiden).
- Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol, mindestens 70%ig, idealerweise 90% oder höher). Keine anderen Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwenden.
- Optional: Druckluftspray (speziell für Elektronik) zum Entfernen von losem Staub.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Akku entfernen:
- Öffne das Akkufach an der Unterseite der Kamera.
- Entriegle den Akku (durch einen kleinen Schieber/Hebel).
- Entnehme den Akku vorsichtig.
Sichtprüfung:
- Untersuche die goldenen Kontakte am Akku und im Akkufach der Kamera sorgfältig.
- Achte auf:
- Staub und Fusseln.
- Fingerabdrücke oder ölige Rückstände.
- Korrosion (grünliche oder weißliche Ablagerungen).
- Beschädigungen (verbogene oder abgebrochene Kontakte).
Trockenreinigung:
- Versuche zunächst, lose Verunreinigungen mit dem trockenen, fusselfreien Tuch zu entfernen.
- Wische dabei sanft über die Kontakte am Akku und im Akkufach.
- Optional: Verwende Druckluft (aus sicherer Entfernung), um Staub aus dem Akkufach zu blasen.
Feuchtreinigung (nur bei Bedarf):
- Wenn die Trockenreinigung nicht ausreicht, um hartnäckige Verschmutzungen oder leichte Korrosion zu entfernen:
- Befeuchte ein Wattestäbchen leicht mit Isopropylalkohol. Das Wattestäbchen sollte feucht, aber nicht tropfnass sein.
- Wische vorsichtig über die betroffenen Kontakte am Akku und im Akkufach. Vermeide übermäßigen Druck.
- Wiederhole den Vorgang bei Bedarf mit einem frischen Wattestäbchen.
- Wichtig: Achte darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere der Kamera gelangt.
- Wenn die Trockenreinigung nicht ausreicht, um hartnäckige Verschmutzungen oder leichte Korrosion zu entfernen:
Trocknen lassen:
- Lasse die Kontakte am Akku und im Akkufach vollständig an der Luft trocknen. Isopropylalkohol verdunstet schnell, aber stelle sicher, dass keine Restfeuchtigkeit vorhanden ist.
- Beschleunige den Trocknungsprozess nicht mit einem Föhn oder anderen Wärmequellen.
Akku wieder einsetzen:
- Setze den Akku wieder in das Akkufach ein. Achte auf die richtige Ausrichtung.
- Verriegle den Akku.
- Schließe das Akkufach.
Funktionstest:
- Schalte die Kamera ein.
- Überprüfe, ob die Kamera den Akku korrekt erkennt und ob die Akkustandsanzeige plausible Werte anzeigt.
Wichtige Hinweise:
- Verwende niemals scharfe Gegenstände (z.B. Messer, Schraubenzieher) zum Reinigen der Kontakte, da dies zu Beschädigungen führen kann.
- Eine regelmäßige Sichtprüfung des Akkus und des Akkufachs hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen.
Welche Kalibrierungen sind nötig, um ab Werk optimale Ergebnisse zu erzielen?
Um von Beginn an akkurate Bilder zu erhalten, sind bestimmte initiale Kalibrierungen unerlässlich. Besonders der Weißabgleich und die Belichtungseinstellungen spielen hierbei eine zentrale Rolle.
- Manueller Weißabgleich: Mithilfe einer Graukarte oder eines weißen Referenzobjekts kann der Weißabgleich präzise justiert und als benutzerdefinierte Voreinstellung gespeichert werden.
Weitere Details findest du hier: Benutzerdefinierter Weißabgleich.
Spezifische Kameraeinrichtung für verschiedene Fotografie-Genres
Die Olympus OM-D E-M5 Mark III bietet flexible Anpassungsmöglichkeiten, um den spezifischen Anforderungen verschiedener fotografischer Genres gerecht zu werden.
Die Konfiguration des Benutzerdefinierten Modus findest du in der Bedienungsanleitung auf Seite 128
Wichtige Voreinstellungen zur Fehlervermeidung in der Bildverarbeitung
Um typische Probleme in der Bildverarbeitung und Farbdarstellung frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, sollten bestimmte Voreinstellungen getestet und angepasst werden.
Relevante Voreinstellungen:
Histogramm-Einstellungen:
Die Highlight-Warnung sollte auf 250 und die Schatten-Warnung auf 5 gesetzt werden. Diese Einstellung hilft, Über- und Unterbelichtungen direkt bei der Aufnahme zu erkennen.
Mehr dazu in der Bedienungsanleitung auf Seite 190Rauschunterdrückung:
Durch Experimentieren mit verschiedenen ISO-Werten und den Rauschunterdrückungseinstellungen lässt sich das optimale Verhältnis zwischen Detailerhalt und Rauschminimierung für die Olympus OM-D E-M5 Mark III ermitteln.
Video-Tutorial ansehen:
YouTube: Rauschunterdrückung optimieren
Optimierung des Workflows durch Firmware-Updates und individuelle Profile
Für einen optimierten Workflow ist es ratsam, die Firmware der Olympus OM-D E-M5 Mark III aktuell zu halten und individuelle Profile anzulegen.
Empfohlene Anpassungen:
Firmware-Update:
Direkt nach dem Auspacken sollte geprüft werden, ob ein Firmware-Update verfügbar ist. Die Installation der neuesten Version stellt sicher, dass die Kamera von aktuellen Verbesserungen und Fehlerbehebungen profitiert.Benutzerdefinierte Tasten:
Die Fn-Tasten können mit häufig genutzten Funktionen wie ISO, Weißabgleich oder Belichtungskorrektur belegt werden, um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen.
Details dazu in der Bedienungsanleitung (Seite 183)AF-Einstellungen:
Die Anpassung der Autofokus-Einstellungen an den persönlichen Aufnahmestil trägt zu einem effizienten Workflow bei.
Mehr dazu auf Seite 80 der Bedienungsanleitung