Kameraeinstellungen: Autofokus, Dateiformat, Modi & ISO, Seitenverhälntis bei der Olympus

In diesem Tutorial lernst du die verschiedenen Olympus Kameraeinstellungen an der Olympus OM-D E-M5 Mark III kennen. Erfahre, wie du mit präzisen Einstellungen in den Bereichen Autofokus, Dateiformat, Fotografiemodus, ISO-Erweiterung und Seitenverhältnis optimale Aufnahmen erzielst.

Einstellungen

Das AF-Feld (Autofokus-Feld)

Funktion:
Das AF-Feld bestimmt, welcher Bildbereich scharf gestellt wird. Der ausgefüllte Punkt signalisiert, welches Feld fokussiert wird.

AF-Feld der Olympus Kamera

Anwendung:
Wähle den gewünschten Bereich mit den Navigier-Tasten aus und bestätige deine Auswahl mit der OK-Taste, damit dieser beim Fotografieren scharf gestellt wird.

Fokus an der Olympus Kamera setzen

Das Datei-Format:

Funktion:
Hier siehst du, in welchem Format deine Bilder abgespeichert werden. Die gängigen Formate sind JPEG – das Bilder komprimiert und weniger Speicherplatz benötigt – und RAW, das mehr Bildinformationen speichert und somit für die Nachbearbeitung ideal ist.

Dateiformat der Olympus Kamera

Anwendung:
Navigiere mit den Steuerungs-Knöpfen (links und rechts) durch die Formate und bestätige deine Wahl mit der OK-Taste.

Dateiformat an der Olympus Kamera auswählen

Der Fotografiemodus:

hiermit kannst du einstellen wie deine Kamera die Bilder aufnimmt. Es gibt verschiedene Modi, welche festlegen was oder bzw. wie viele Fotos du mit dem Drücken des Auslösers machst.

Zum Beispiel: Der Einzelfotomodus, hier wird bei jedem Mal, wenn du den Auslöser drückst ein Foto gemacht. Wiederrum der Serienbildmodus macht es möglich dir mehrere Bilder hintereinander zu machen.

Fotografiemodus der Olympus Kamera

Anwendung:
Nutze die Navigationstasten, um den gewünschten Modus auszuwählen, und bestätige ihn mit der OK-Taste.

Modus an der Olympus Kamera auswählen

Die ISO-Erweiterung

Damit kannst du einstellen wie Lichtempfindlich der Sensor ist. Ein extrem hoher ISO-Wert kann dir helfen, wenn du in sehr dunklen Umgebungen Fotos machen willst. Du musst aber aufpassen, da ein hoher ISO-Wert das Bildrauschen – also eine Verschlechterung des Bildes – verstärken kann. Beim auswählen des ISO-Werts solltest du deine Beleuchtung bzw. deine Lichtumgebung im Kopf behalten. Zum Beispiel ein niedriger ISO-Wert (100) kann das Bildrauschen verkleinern, er braucht dafür aber auch ausreichend Licht.

ISO-Erweiterung der Olympus Kamera

Anwendung:
Wähle den gewünschten ISO-Wert (automatisch, niedrig oder hoch) mithilfe der Navigationstasten und bestätige mit der OK-Taste.

ISO-Wert an der Olympus Kamera auswählen

Das Seitenverhältnis:

hierdurch bestimmst du das Seitenverhältnis deines Bildes, also wie sie zugeschnitten sind bzw. wo die Ränder des Bildes sind. Es beschreibt die Proportionen des Bildes, also (Breite:Höhe). Beispielsweise wenn du einen Instagram Post machen willst wird dich das Format 1:1 ansprechen und 16:9 ist wiederrum das gängige Format für Videos.

Seitenverhältnis der Olympus Kamera

Anwendung:
Du kannst mit den Navigationstasten das gewünschte Verhältnis auswählen und deine Wahl mit der OK-Taste bestätigen.

Seitenverhältnis 2:8 an der Olympus Kamera auswählen

FAQ

Ja, das RAW-Format der Olympus OM-D E-M5 Mark III ist verlustfrei.

Die Kamera speichert ihre RAW-Dateien im ORF-Format (Olympus Raw Format), das alle unverarbeiteten Bildinformationen direkt vom Sensor erfasst. Diese Rohdaten werden ohne Komprimierung oder Qualitätsverlust gespeichert – ideal für maximale Flexibilität bei der professionellen Bildbearbeitung.

Das RAW-Format bietet zahlreiche Vorteile, die insbesondere für professionelle Fotografen interessant sind:

  • Höhere Bildqualität:
    Da RAW-Dateien unkomprimiert oder verlustfrei komprimiert sind, bleiben alle Details erhalten.
  • Großer Bearbeitungsspielraum:
    Anpassungen bei Belichtung, Farbtiefe, Kontrast und Schärfe sind präziser möglich.
  • Flexible Nachbearbeitung:
    Nachträgliche Korrekturen von Weißabgleich, Belichtung und Kontrast ermöglichen eine optimale Bildgestaltung.
  • Bessere Korrektur von Belichtung:
    Über- oder unterbelichtete Bereiche lassen sich einfacher anpassen.

Die ORF-Datei ist das spezifische RAW-Format von Olympus Digitalkameras.

Sie enthält alle unverarbeiteten Bilddaten direkt vom Kamerasensor – inklusive Informationen zu Farbtemperatur, Sättigung und Kontrast. Dank des ORF-Formats können wichtige Parameter wie Weißabgleich und Belichtung auch nachträglich präzise angepasst werden.

Abbildung zeigt 4:3 Format

Das empfohlene Seitenverhältnis der Olympus OM-D E-M5 Mark III ist 4:3, da dieses Format optimal zum nativen Micro-Four-Thirds-Sensor passt.

Mit einer Auflösung von 5184 × 3888 Pixeln nutzt das 4:3-Format die gesamte Sensorfläche, sodass keine wichtigen Bildinformationen verloren gehen. Dies führt zu einer hervorragenden Bildqualität – ideal für detailreiche Aufnahmen.

Weitere Hintergrundinformationen zur Kamera findest du auf Wikipedia.

 

Die Wahl zwischen Einzelbild- und Serienbildmodus bei der Olympus OM-D E-M5 Mark III bestimmt maßgeblich, wie Szenen eingefangen werden.

  • Einzelbildmodus: Jedes Foto wird nur bei vollständigem Betätigen des Auslösers aufgenommen – ideal für bewusst komponierte Porträts, Landschaften oder Architektur.
  • Serienbildmodus: Kontinuierliche Aufnahmen ermöglichen es, dynamische Szenen in der Sport- und Tierfotografie präzise einzufangen.

Schau auf Seite 71 der Bedienungsanleitung für mehr Details!

Einzelbildmodus

  • Vorteile: Präzise Kontrolle über jeden Schuss; optimal für statische Motive, bei denen jedes Detail bewusst komponiert wird.
  • Nachteile: Weniger geeignet für schnelle, unvorhersehbare Aktionen, da die Reaktionszeit des Fotografen entscheidend ist.

Serienbildmodus

  • Vorteile: Erhöhte Chance, den entscheidenden Moment in dynamischen Szenen zu erfassen.
  • Nachteile: Höherer Speicherplatzbedarf, kürzere Akkulaufzeit und festgelegte Einstellungen (Fokus, Belichtung, Weißabgleich) bei der ersten Aufnahme können bei wechselnden Bedingungen problematisch sein.

Der Pro-Aufnahme Modus bietet zwei Varianten:

  • Pro-Aufnahme L: Erfasst bis zu 10 Bilder pro Sekunde und speichert maximal 14 Einzelbilder, die vor dem vollständigen Herunterdrücken des Auslösers aufgenommen wurden.
  • Pro-Aufnahme H: Ermöglicht mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde eine noch schnellere Bildserie, ebenfalls mit einem Puffer von 14 Voraufnahmen.

Diese Modi sind besonders nützlich für dynamische Situationen, in denen präzise Olympus Kamera Einstellungen entscheidend sind.

Schau auf Seite 74 der Bedienungsanleitung für mehr Details!

Anti-Schock Modus:

  • Funktionsweise: Reduziert Verwacklungen, indem die Zeitspanne zwischen vollständigem Auslöse-Drücken und Aufnahmebeginn verlängert wird.
  • Auswirkung: Führt in der Serienbildfunktion zu einer reduzierten Bildrate, um Vibrationen zu minimieren.

Lautloser Modus:

  • Funktionsweise: Nutzt einen elektronischen Verschluss für einen auslösetonfreien Betrieb.
  • Auswirkung:
    • Kann in Serienbildaufnahmen (Sequenziell L oder H) verwendet werden.
    • Zeilenweise Erfassung kann bei schnellen Bewegungen zu Verzerrungen bewegter Objekte führen.
    • Blitz-Synchronisationsgeschwindigkeit auf 1/50 Sekunde begrenzt (1/20 Sekunde bei ISO über 8000).

Schau auf Seite 142 der Bedienungsanleitung für mehr Details!

Vorteile des RAW+JPEG-Formats:

  • Flexibilität: RAW-Dateien enthalten alle Originaldaten und ermöglichen eine umfangreiche Nachbearbeitung.
  • Sofortige Verwendbarkeit: JPEGs können direkt genutzt, geteilt oder auf Geräten ohne RAW-Unterstützung angezeigt werden.

Spezifische Einsatzbereiche:

  • Wichtige Ereignisse: Ideal für Hochzeiten oder wichtige Aufträge, bei denen höchste Qualität und spätere Anpassungen entscheidend sind.
  • Anspruchsvolle Lichtverhältnisse: Nützlich, wenn Belichtung und Weißabgleich nachträglich optimiert werden müssen.
  • Kreative Bearbeitung: Empfehlenswert für Fotografen, die Bilder stark bearbeiten und individuelle Effekte erzielen möchten.

Auswirkung auf Speicherkapazität:

  • Das gleichzeitige Speichern von RAW und JPEG verdoppelt den benötigten Speicherplatz.
  • Es empfiehlt sich, größere und schnellere Speicherkarten zu verwenden, um die hohen Datenmengen effizient zu verwalten.

Schau auf Seite 88 der Bedienungsanleitung für mehr Details!

RAW+JPEG löschen:

  • Falls du RAW+JPEG-Dateien entfernen möchtest, findest du die Anleitung dazu auf Seite 175 der Bedienungsanleitung.